
TRAUMATISCHE SEHNENRISSE
Traumatische Sehnenrisse sind akute Verletzungen, die in der Regel durch direkte Gewalteinwirkung oder plötzliche Überlastung entstehen. Sie betreffen häufig die Schulter, den Oberarm (z. B. Bizepssehne, Pectoralis major Sehne), das Kniegelenk (z. B. Quadrizepssehne, Patellasehne) oder den Fußes (Achillessehne) und führen zu starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Kraftverlust.
Behandlung traumatischer Sehnenrisse
Die Behandlung hängt vom Verletzungsgrad und der Lokalisation des Risses ab:
- Konservative Therapie: Bei teilweisen oder weniger schwerwiegenden Rissen ist eine konservative Therapie mit Ruhe, Schmerzmanagement und Physiotherapie häufig ausreichend.
- Operative Behandlung: Bei vollständigen Rissen oder funktionellen Einschränkungen wird in der Regel eine chirurgische Rekonstruktion empfohlen. In der Schulter erfolgt die Sehnennaht meist arthroskopisch, während im Oberarm oder Kniebereich ein direkter Zugang notwendig sein kann, um die Sehne wieder zu fixieren.
- Rehabilitation: Nach der Operation ist eine gezielte Rehabilitation notwendig, um die Funktion wiederherzustellen und Komplikationen wie Verkürzungen oder Narbengewebe zu vermeiden.
Im spezialisierten Zentrum RESTART-ORTHO bieten wir Ihnen eine maßgeschneiderte Diagnostik und moderne operative Lösungen, um die volle Funktionalität und Lebensqualität nach einem Sehnenriss schnellstmöglich wiederherzustellen.
1. Was versteht man darunter?
Akute Sehnenrisse, z. B. der Bizepssehne, Pectoralis-major-Sehne oder Quadrizeps- oder Patellasehne.
2. Welche Sehnen sind besonders gefährdet?
Neben den Schultermuskeln vor allem große Sehnen im Oberarm- und Kniebereich und die Achillessehe.
3. Welche Symptome treten auf?
Plötzlicher Schmerz, Funktionsverlust und oft sichtbare Dellen oder Einziehungen.
4. Wie wird die Diagnose gestellt?
Klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren (Ultraschall, MRT).
5. Kann das von allein heilen?
Komplette Risse heilen in der Regel nicht stabil ohne Operation.
6. Wann ist eine OP erforderlich?
Bei frischen Rissen mit deutlichem Funktionsverlust.
7. Wie wird operiert?
Die Sehne wird an ihrem Ansatz refixiert, oft minimalinvasiv.
8. Wie lange dauert die Rehabilitation?
Abhängig von Sehne und Lokalisation mehrere Monate.