
SLAP-LÄSION
Eine SLAP-Läsion (Superior Labrum Anterior to Posterior) ist eine Verletzung der Gelenklippe (Labrum) im Bereich der Schulterpfanne. Sie kann sowohl akut nach einem Sturz oder einer Überlastung als auch degenerativ durch altersbedingten Verschleiß oder wiederholte Belastung entstehen. Betroffene klagen häufig über Schmerzen im Schultergelenk, insbesondere bei Überkopfbewegungen, und über ein Gefühl der Instabilität..
Behandlung der SLAP-Läsion
Die Therapie richtet sich nach der Schwere der Läsion und dem Verlauf der Beschwerden:
- Konservative Therapie: Bei weniger schweren oder chronischen Läsionen kann eine konservative Behandlung mit Physiotherapie zur Stärkung der Schulter- und Rumpfmuskulatur sowie entzündungshemmenden Medikamenten und Injektionen ausreichen. In vielen Fällen hilft dies, die Symptome zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen.
- Operative Stabilisierung: Bei anhaltenden Beschwerden oder schwereren Läsionen, die auf konservative Therapien nicht ansprechen, erfolgt eine arthroskopische Refixation des Labrums mittels Fadenankern. Falls die Bizepssehne ebenfalls betroffen ist, kann eine Verlagerung der Sehne (Tenodese) erforderlich sein, um die Schulter zu stabilisieren und die Funktion wiederherzustellen.
Im spezialisierten Zentrum RESTART-ORTHO bieten wir eine präzise Diagnostik und moderne minimalinvasive Behandlungsmethoden, um Ihre Schulter schnellstmöglich zu stabilisieren und die Bewegungsfreiheit wiederherzustellen.
1. Was ist eine SLAP-Läsion?
Ein Riss der oberen Gelenklippe (Labrum) der Schulterpfanne, oft im Bereich des Bizepssehnenansatzes.
2. Wie entsteht sie?
Akut durch Sturz, abruptes Ziehen oder Überkopfsportarten; chronisch durch wiederholte Belastung.
3. Welche Symptome treten auf?
Tief sitzender Schulterschmerz, Kraftverlust, Instabilitätsgefühl oder ein „Schnappen“ im Gelenk.
4. Wie wird sie festgestellt?
Durch spezielle klinische Tests und MRT, ggf. bestätigt in einer Arthroskopie.
5. Kann sie ohne OP ausheilen?
Kleinere Läsionen können mit gezielter Physiotherapie stabilisiert werden.
6. Wann ist eine OP nötig?
Wenn Schmerzen und Funktionsverlust trotz konservativer Behandlung bestehen.
7. Was wird operativ gemacht?
Das Labrum wird mit Fadenankern refixiert, bei Bedarf die Bizepssehne verlagert.
8. Wie lange dauert die Heilung?
In der Regel 2-3 Monate bis zur Rückkehr zu sportlicher Belastung.