
ROTATORENMANSCHETTENLÄSION
Eine Rotatorenmanschettenläsion ist ein Teil- oder Komplettriss der Sehnen, die das Schultergelenk stabilisieren und bewegen. Die meisten Risse entstehen degenerativ durch altersbedingten Verschleiß, oft ohne ein konkretes Trauma. In einigen Fällen tritt der Riss nach einer Bagatellbewegung oder durch eine akute Verletzung auf, z. B. nach einem Sturz oder ruckartigen Zug. Typische Symptome sind Schulterschmerzen, Kraftverlust und Bewegungseinschränkungen, insbesondere bei Überkopftätigkeiten.
Behandlung der Rotatorenmanschettenläsion
Die Therapie richtet sich nach Rissgröße, Beschwerden und Funktionsverlust:
- Konservative Behandlung: Bei kleineren, nicht symptomatischen Rissen können Physiotherapie, Injektionen und Schmerztherapie helfen, die Funktion der Schulter zu erhalten.
- Minimalinvasive Sehnenrekonstruktion: Bei symptomatischen oder fortschreitenden Rissen erfolgt die arthroskopische Naht der Sehne, um Stabilität und Beweglichkeit wiederherzustellen. Diese schonende Technik ermöglicht eine schnellere Heilung und reduziert das Risiko von Bewegungseinschränkungen.
Im spezialisierten Zentrum RESTART-ORTHO bieten wir moderne Diagnostik und minimalinvasive Schulterchirurgie auf höchstem Niveau, um die bestmögliche Therapie für Ihre individuelle Situation zu finden.
1. Was ist eine Rotatorenmanschettenläsion?
Ein teilweiser oder vollständiger Riss einer der Sehnen, die den Oberarmkopf im Schultergelenk führen und stabilisieren.
2. Wie entsteht sie?
Häufig durch altersbedingten Verschleiß, seltener durch ein Unfallereignis oder eine abrupte Bewegung.
3. Welche Symptome treten auf?
Schmerzen, vor allem beim Heben des Arms, deutlicher Kraftverlust und manchmal ein knackendes Geräusch.
4. Wie wird die Diagnose gestellt?
Kombination aus körperlicher Untersuchung und bildgebender Diagnostik (MRT, Ultraschall).
5. Muss man zwingend handeln?
Kleine Risse können konservativ (ohne Operation) behandelt werden, größere unbehandelte Risse führen jedoch langfristig oft zu Funktionsverlust.
6. Welche Therapieoptionen gibt es?
Konservative Therapie (Physiotherapie, Injektionen, etc.) oder operative Therapie (arthroskopische Sehnenrekonstruktion).
7. Wann ist eine Operation sinnvoll?
Bei akuten großen Rissen oder wenn konservative Maßnahmen keine ausreichende Besserung bringen.
8. Wie lange dauert die Genesung?
Mehrere Monate, abhängig von Rissgröße, OP-Art und Heilungsverlauf.