
KALKSCHULTER
Die Kalkschulter entsteht durch Kalkeinlagerungen in den Sehnen der Rotatorenmanschette, die zu Entzündungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen können. Die Ursache ist nicht vollständig geklärt, jedoch treten die Beschwerden häufig schubweise auf, insbesondere nachts und bei Überkopftätigkeiten.
Behandlung der Kalkschulter
Die Therapie ist in den meisten Fällen konservativ und umfasst:
- Schmerz- und Entzündungshemmung durch Medikamente oder Injektionen
- Physiotherapie zur Verbesserung der Schulterbeweglichkeit und Vermeidung von Fehlhaltungen
- Stoßwellentherapie, um die Auflösung der Kalkdepots anzuregen
- Faszientherapie um die störenden Spannungen und Schmerzen zu lindern
- Axomera um die Schmerzen zu lindern und entzündliches Sehnengewebe zu beruhigen
Nur in seltenen Fällen, wenn die Beschwerden unter konservativer Therapie anhaltend bestehen, kann eine arthroskopische Kalkdepot-Entfernung notwendig sein. Dabei wird das Kalkmaterial minimalinvasiv entfernt, um die Sehnenfunktion zu verbessern und die Schmerzen zu lindern.
Im spezialisierten Zentrum RESTART-ORTHO bieten wir eine gezielte Diagnostik und individuell abgestimmte Therapiekonzepte, um Ihnen eine schnelle und nachhaltige Linderung zu ermöglichen.
1. Was ist eine Kalkschulter?
Eine Einlagerung von Kalkkristallen in einer Sehne der Rotatorenmanschette, meist der Supraspinatussehne.
2. Warum entstehen diese Ablagerungen?
Die genauen Ursachen sind nicht geklärt; Stoffwechsel- oder Durchblutungsveränderungen der Sehne werden vermutet.
3. Welche Symptome treten auf?
Plötzliche starke Schmerzen, besonders nachts, oft mit Bewegungseinschränkung.
4. Wie wird sie diagnostiziert?
Röntgenbilder oder Ultraschall zeigen den Kalkherd deutlich.
5. Welche Behandlungen gibt es?
Faszientherapie, Stoßwellentherapie, Axomera, Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente.
6. Wann wird operiert?
Nur bei anhaltenden Beschwerden trotz konservativer Therapie.
7. Was passiert bei der OP?
Arthroskopische Entfernung des Kalkdepots mit sofortiger Bewegungsübung.
8. Wie lange dauert die Erholung?
Oft tritt schon nach wenigen Wochen eine deutliche Besserung ein.