
FROZEN SHOULDER
Die Schultersteife (Frozen Shoulder, adhäsive Kapsulitis) ist eine entzündliche Erkrankung der Schultergelenkkapsel, die zu einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung führt. Typischerweise verläuft sie in drei Phasen: eine schmerzhafte Entzündungsphase, eine zunehmende Versteifung und schließlich eine langsame Erholungsphase. Die genaue Ursache ist oft unklar, jedoch tritt die Erkrankung häufiger bei Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder nach Verletzungen auf.
Therapie der Schultersteife
Die Behandlung erfolgt in den meisten Fällen konservativ:
- Medikamentöse Therapie: Orale Gabe von entzündungshemmenden Medikamenten und Cortison nach einem strukturierten Schema kann Schmerzen lindern und die Entzündungsreaktion reduzieren.
- Physiotherapie: Nach der initialen Schmerzreduktion ist ein gezieltes Bewegungstraining essenziell, um die Gelenkkapsel langsam wieder zu mobilisieren und Verklebungen zu lösen.
In seltenen Fällen, bei ausbleibender Besserung, kann ein arthroskopisches Gelenkdebridement und Kapselerweiterung helfen, die Beweglichkeit operativ wiederherzustellen.
In unserem spezialisierten Zentrum RESTART-ORTHO begleiten wir Sie mit einer individuell abgestimmten Therapie, um die natürliche Schulterfunktion möglichst schonend wiederherzustellen.
1. Was ist eine Frozen Shoulder?
Eine schmerzhafte Entzündung und Schrumpfung der Gelenkkapsel, die die Beweglichkeit massiv einschränkt.
2. Wie entsteht sie?
Oft ohne klare Ursache, manchmal nach Verletzungen oder bei Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes.
3. Welche Symptome treten auf?
Meist verläuft die frozen shoulder in 3 Phasen, nicht gut vorhersagbarer Dauer 1.) Entzündungs- und Einsteifungsphase, mit meist starken Schmerzen (vor allem Nachts) und einer Verminderung des normalen Bewegungsausmaßes 2.) Steife (“eingefrorene”) Phase: Schlechte Beweglichkeit trotz Schmerzrückgang 3.) das “Auftauen”; auch die Beweglichkeit normalisiert sich wieder
4. Wie wird sie diagnostiziert?
Klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren, um andere Ursachen auszuschließen.
5. Kann sie von selbst weggehen?
Ja, der Verlauf ist oft selbstlimitierend, kann aber 1–3 Jahre dauern.
6. Welche Therapie ist üblich?
Schmerztherapie, Cortisoninjektionen, gezielte Physiotherapie.
7. Wann wird operiert?
Nur bei langanhaltender, therapieresistenter Steifigkeit.
8. Wie lange dauert die Genesung?
In vielen Fällen ist Geduld gefragt – die volle Beweglichkeit kehrt oft erst nach Monaten bis Jahren zurück.